• Arbeitssicherheit und Umweltschutz im Bergbau – vollständige Liste
    Der Artikel stellt gasometrische Systeme vor, die derzeit in polnischen Untertagebergbauanlagen eingesetzt werden. Die Anzahl der in einzelnen Steinkohlebergwerken eingesetzten Telemetrie-Steuerpulte wurde analysiert und für mehrere ausgewählte Bergwerke wurden detaillierte Listen der in Untertagebauwerken installierten Sensoren und anderen Geräte vorgelegt. Von der breiten Palette an Sensoren, die in Steinkohlebergwerken zur Verfügung stehen, sind über 95 % nur vier Typen (Messung von CH4, CO, Luftgeschwindigkeit und Druckdifferenz) im Einsatz. Dabei wurde auf die zunehmende Bedeutung unterirdischer Stationen (Kontrolleinheiten) in den gasometrischen Systemen moderner Bergwerke geachtet. Ausgewählte Daten aus dem Jahr 2023 wurden mit analogen Daten von vor 12 Jahren verglichen. Besonderes Augenmerk wurde auch auf den fortschreitenden Vereinheitlichungsprozess in der Sensorproduktion einzelner Unternehmen gelegt.
  • Der Einsatz von Hängeschleppern mit Batterieantrieb im Untertagebergwerkstransport
    Der Artikel beschreibt hängende Untertageschlepper mit Batterieantrieb vom Typ CA-190 und VOLTER, die zunehmend im Minentransport eingesetzt werden. Es wird der Prozess ihrer Zertifizierung und Betriebszulassung beschrieben und – basierend auf Erfahrungen im Einsatz – die Vorteile von Akkuschleppern vorgestellt, die zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und Effizienz beitragen.
  • Rekultivierung von Flächen nach Torfabbau
    Die letzte Phase der Bergbautätigkeit, die zweifellos (manchmal irreversibel) den Charakter des vom Projekt abgedeckten Gebiets verändert, ist die Rekultivierung von Bergbaufolgegebieten. Die Leistungspflicht eines Bergbauunternehmers ergibt sich nicht nur aus den Bestimmungen des geltenden Rechts, sondern auch aus den Grundsätzen einer rationellen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen der Umwelt. Bei Flächen, die nach der Torfgewinnung umgewandelt wurden, besteht eine Möglichkeit zur Wiederherstellung der Nutzwerte des Landes in der Nutzung natürlicher Renaturierungsprozesse, d. h. der spontanen Einführung von Pflanzen- und Tiergemeinschaften. Der Erfolg der besprochenen Methode hängt von vielen Faktoren ab und muss durch eine Reihe von Behandlungen vorangetrieben werden, die die Entwicklung einer torfbildenden Vegetation ermöglichen. Dadurch verlieren Bergbaufolgegebiete mit der Zeit ihren Bezug zum Bergbau und werden landschaftlich und naturräumlich attraktiver.
  • Vom Kohlebergwerk zum Kulturbergwerk – 200 Jahre Geschichte des Bergwerks „Kattowitz“.
  • Von der Mine direkt zur Imkerei

Bezpieczeństwo Pracy i Ochrona Środowiska w Górnictwie (Arbeitssicherheit und Umweltschutz im Bergbau) - vollständige Liste